Gemahl

Gemahl

* * *

Ge|mahl [gə'ma:l], der; -[e]s, -e, Ge|mah|lin [gə'ma:lɪn], die; -, -nen (geh.):
Ehemann bzw. Ehefrau:
»Wie geht es Ihrem Herrn Gemahl?« – »Danke, meinem Mann geht es gut!«, »Wie geht es Ihrer Frau Gemahlin?« – »Danke, meiner Frau geht es gut!«.
Zus.: Ehegemahl, Ehegemahlin, Prinzgemahl.
 
• Gatte/Gemahl/Mann
Spricht man von dem eigenen Ehemann, heißt es mein Mann, nicht »mein Gatte« oder gar »mein Gemahl«. Das Wort Gatte gehört der gehobenen Stilschicht an und wird nur auf den Ehemann einer anderen Frau, nicht auf den eigenen angewandt, aber auch nur dann, wenn man sich höflich-distanziert ausdrücken will:
– Sie erschien ohne ihren Gatten.
– Grüßen Sie Ihren Gatten.
Das Wort Gemahl hat nahezu feierlichen Klang und ist im Wesentlichen Schriftwort. Es bekundet förmliche Ehrerbietung und Hochschätzung und klingt – auch im höflichen Umgangston, häufig mit vorangestelltem »Herr« – gespreizt. Im Unterschied zu »Gatte« wird »[Herr] Gemahl« im Allgemeinen nur auf den Ehemann einer Gesprächspartnerin, nicht auf den Ehemann einer abwesenden Dritten angewandt:
– Ist Ihr Herr Gemahl wohlauf?
– Grüßen Sie bitte Ihren Herrn Gemahl.

* * *

Ge|mahl
I 〈m. 1Ehemann ● grüßen Sie bitte Ihren Herrn \Gemahl 〈förml.〉
II 〈n. 11; veraltet; poet.〉 Gemahlin
[<ahd. gimahalo „Bräutigam, Gatte“, gimahala „Braut, Gattin“; zu mahal „Versammlung, Versammlungsort, Vertrag, Ehevertrag“, got. maþl „Versammlungsort, Markt“ <germ. maþla- „Zusammenkunft, Treffen“; zu idg. mad- „zusammenkommen, begegnen“]

* * *

1Ge|mahl , der; -[e]s, -e <Pl. selten> [mhd. gemahel(e), ahd. gimahalo, urspr. = Bräutigam, zu mhd. gemahelen, ahd. gimahalen = zusammensprechen, verloben, zu mhd. mahel, ahd. mahal = Versammlung(sort), Gericht(sstätte), (Ehe)vertrag] (geh.):
Ehemann, Gatte (wird gewöhnlich auf den Ehemann einer anderen Frau bezogen und schließt einen höheren gesellschaftlichen Status ein):
der G. der Herzogin;
(wird im Gespräch aus Höflichkeit oft in Verbindung mit vorangestelltem Herr gebraucht:) bitte grüßen Sie Ihren Herrn G.!
2Ge|mahl , das; -[e]s, -e <Pl. selten> (veraltet, dichter.):
Braut, Ehefrau.

* * *

1Ge|mahl, der; -s, -e <Pl. selten> [mhd. gemahel(e), ahd. gimahalo, urspr. = Bräutigam, zu mhd. gemahelen, ahd. gimahalen = zusammensprechen, verloben, zu mhd. mahel, ahd. mahal = Versammlung(sort), Gericht(sstätte), (Ehe)vertrag (urspr. = Zusammenkunft, Treffen)] (geh.): Ehemann, Gatte (wird gewöhnlich auf den Ehemann einer anderen Frau bezogen und schließt einen höheren gesellschaftlichen Status ein): der G. der Herzogin; (wird im Gespräch aus Höflichkeit oft in Verbindung mit vorangestelltem Herr gebraucht:) bitte grüßen Sie Ihren Herrn G.!; Liebe gnädige Frau, würden Sie und Ihr Herr G. uns die Freude bereiten (Horn, Gäste 12); (iron.:) Der feine Herr G. war inzwischen herumgestrolcht (Döblin, Märchen 62).
————————
2Ge|mahl, das; -[e]s, -e <Pl. selten> (veraltet, dichter.): Braut, Ehefrau: „Lieber Freund“, sagte er dann, „ich hatte nie liebere Gäste als dein schönes G. und dich ...“ (Hagelstange, Spielball 295); Dies ist Adelheid von Burgund, die ich soeben aus Liebe zu meinem ehelichen G. erhoben (Hacks, Stücke 14).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gemahl — u. Gemahlin, in gesetzlich giltiger Ehe verheirathete Personen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gemahl — Sm std. stil. (11. Jh.), mhd. gemahel(e), ahd. gimahalo Bräutigam, Gatte , gimahala f. Braut, Gattin Stammwort. Soziativbildung zu g. * maþla festes Wort, Verhandlung, Versammlung in gt. maþl, anord. mál n., ae. mæđel n. und mit Übergang von þl… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gemahl — Gemahl: Das Substantiv mhd. gemahel‹e›, ahd. gimahalo ist eine Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen Verb mhd. gemahelen, ahd. gimahalen »zusammensprechen, verloben« (vgl. ↑ vermählen), das zu mhd. mahel, ahd. mahal »Versammlung‹sort›,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gemahl — Ge·ma̲hl der; s, e; meist Sg; 1 (jemandes) Gemahl geschr ≈ Ehemann, Gatte: der Gemahl der Königin 2 verwendet als höfliche Bezeichnung für jemandes Ehemann, wenn man sich nach ihm erkundigt o.Ä. ≈ Gatte: Herzliche Grüße an Ihren Gemahl; Wie gehts …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gemahl — Ehemann, Ehepartner, Mann; (geh.): Ehegatte, Gatte; (scherzh., sonst veraltet): Ehegemahl, Ehegespons, Eheherr, Eheliebster, Gespons; (landsch., sonst veraltet): Ehewirt. * * * Gemahl,der:⇨Ehemann Gemahl→Ehemann …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gemahl — der Gemahl, e (Oberstufe) geh.: Mann, mit dem eine Frau verheiratet ist Synonyme: Ehemann, Mann, Ehegatte (geh.), Gatte (geh.) Beispiel: Die Kaiserin wurde von ihrem eigenen Gemahl ermordet …   Extremes Deutsch

  • Gemahl — Wye reymont vnd melusina zuamen wurdent geleit / Vnd vom bischoff gesesenet wurdent in dem bett (Holzschnitt aus der Schönen Melusine 15. Jahrhundert) Als Ehe (v. althochdeutsch: ewa = Ewigkeit, Recht, Gesetz, rechtssprachlich hist. Konnubium)… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemahl, das — Das Gemahl, des es, plur. die e, eine mit der andern verbundene Person, und in engerer Bedeutung, eine mit der andern zum Ehestande verbundene Person, sie sey nun wirklich ehelich mit ihr eingesegnet, oder nur mit derselben versprochen, ohne… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gemahl — 1Ge|mahl , der; [e]s, e (gehoben für Ehemann)   2Ge|mahl , das; [e]s, e (veraltet für Gemahlin) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Marīa — (Marie, engl. Mary u. Molly), Frauen , in der Katholischen Kirche auch Männername (z.B. des Kurfürsten Ferdinand M. von Baiern, des Componisten Weber), bedeutet nach dem Hebräischen Mirjam die Herbe, Bitterkeit, Widerspenstigkeit, nach einigen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”